
KLAUS-PETER WALTER, geboren am 18.4.1955 in Michelstadt/Odenwald.
Dr. phil. Freier Publizist. Studium der Slawistik, Philososophie und osteuropäischen Geschichte an der Universität Mainz. Magister Artium 1980, Promotion 1983. Literaturkritiker bei FAZ (1986-1995) und Welt (seit 1998-2005) u.a. Zahlreiche Hörfunkbeiträge für den Hessischen Rundfunk und Südwestrundfunk.
Gründer und Herausgeber des Loseblatt-Lexikons der Kriminalliteratur (82 Ergänzungen, 1993 bis 2014).
LITERATURWISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE: Harenberg Personenlexikon; Harenberg Literaturlexikon; Romanführer (Hiersemann Verlag); Bertelsmann Literaturlexikon; Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur; Kindlers Neues Literaturlexikon KNLL und KNLL Supplement; Carmine Chellino (Hg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch (2000), Metzlers Lexikon der Weltliteratur (2006) u.v.a.
WERKE: Buchers Reisebegleiter Russland. München 1992 (mehrere Auflagen). – Das James-Bond-Buch. Berlin, Frankfurt am Main u.a. 1995. – Begegnungen mit dem Horizont: Die große Taiga. Zwischen Ural und Baikalsee. München 1996. – Der Romanführer. Register zu den Bänden 1-36. Stuttgart-Bad Cannstatt 2001. – Reclams-Krimilexikon. Stuttgart-Ditzingen Oktober 2002. – Register zum Lexikon des Gesamten Buchwesens, Stuttgart. 2014ff.
ÜBERSETZUNG: Daniel Stashower: Teller of Tales (1999) u.d.T. Sir Arthur Conan Doyle. Köln 2008: Baskerville Bücher. (zus. mit Michael Ross).
BELLETRISTIK: Hitlers blauer Schnurrbart. In: Ralf Kramp (Hg.): Der Tod tritt ein. Kriminelle Geschichten aus der Eifel. Eupen 2002 (GEV) S. 40 f.
– Sartsch. In: Jacques Berndorf (Hg.): Mordseifel. Bad Münstereifel 2004. (KBV 124). S. 11-24.
– Sherlock Holmes im Reich des Cthulhu. Roman. Windek 2008.
– Die österreichische Variante. In: Cordelia Borchardt, Andreas Hoh (Hrsgg.): Wo das Verbrechen zu Hause ist. Frankfurt am Main 2010: S. Fischer Verlag.
– Sherlock Holmes und der Werwolf. Roman. Windek 2013.
– Mehrere Sherlock-Holmes-Hörbücher bei Winterzeit.
– Diverse verstreute Erzählungen und Kurzgeschichten.
– 2016: Sherlock Holmes und der Golem von Prag. KBV
– HERAUSGEBER: Sherlock Holmes und die Drachenlady. Erzz. Windek 2014.
PREISE: Das Blutige Messer für die Kurzgeschichte Findikus, 2011.
Kein Mitglied, nirgends.

http://blitz-verlag.de/index.php?action=buch&id=323
Mit diesem Roman lassen wir uns auf ein fantastisches Abenteuer der ganz besonderen Sorte ein.
Susanne Konrad in Sabrinas Buchwelt Blogspot
Dem bekannten Kriminalromanexperten ist es gelungen, aus Dutzenden von Zitaten aus Literatur und Wirklichkeit ein unterhaltsames und kurzweiliges Gebräu zusammenzurühren.
FANTASIA
1906 wird der britische Geheimdienst von schweren Sorgen geplagt. In Rußland, das im Vorjahr durch eine Revolution politisch destabilisiert wurde, fand man ein gefrorenes diabolisches Wesen. In Sussex versetzt ein futuristischer Laufapparat mit sechs Beinen die Bevölkerung in Angst und Schrecken. Unbekannte versuchen Madame Curie die Geheimnisse der Radioaktivität zu entreißen.
Ein wahnsinniger Araber erweckt den fürchterlichen Cthulhu, und der totgeglaubte Professor Moriarty nimmt Kontakt mit dem Meisterdetektiv aus der Baker Street auf.
Sherlock Holmes phantastischstes Abenteuer deckt die wahren Hintergründe von Conan Doyles Erzählung „Die Erde schreit“ auf. Ein turbulentes literarisches Vexierspiel im bunten Kinostil.
In der Tradition von Arthur Conan Doyle, aber angereichert um moderne, phantastische Elemente, ist Sherlock Holmes-Kenner Klaus-Peter Walter ein ausgezeichneter Holmes Roman gelungen. Temporeich, spannend und unterhaltend.
Gisela Lehmer-Kerkloh im KRIMI-KURIER

http://blitz-verlag.de/index.php?action=buch&id=397
Sir Arthur Conan Doyle war ein Ausbund an Diskretion. Über prominente Zeitgenossen, die die Wege von Sherlock Holmes kreuzten, verlor er nie ein Wort. Nun endlich konnte wieder eine Handvoll lost cases aufgefunden und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Sie geben Gewissheit, wo bislang lediglich vage Vermutung war: Sherlock Holmes begegnete in seiner langen Laufbahn nicht nur dem sarkastischen Dramatiker George Bernard Shaw, William Frederic Cody alias Buffalo Bill oder einem gewissen Dr. Karl May aus Dresden in Deutschland, sondern auch Menschen, die wir eigentlich nur dem Bereich literarischer Phantasien zugeordnet hätten wie etwa dem berühmten Sprachforscher Professor Henry Higgins und seine Herzensdame Eliza Doolittle, die das Musical My Fair Lady hat unsterblich werden lassen.
In diesem Band findet der Leser erstmals Sherlock Holmes’ Begegnungen der etwas anderen Art.
Für den Holmes-Kenner und -Sammler sind alle Beiträge durchweg von hohem Interesse. Der Meisterdetektiv bleibt ungetastet und wird nicht etwa als Schürzenjäger oder Steuerhinterzieher, ja, noch nicht mal als koksender Junkie verunglimpft. Recht so! Am Holmes-Denkmal darf nicht gerüttelt werden. Denn dies würde zweifellos das Ende des viktorianischen Abendlandes bedeuten.
Michael Matzer in BUCHWURM.INFO
Spannende Unterhaltung mit viel Insiderwissen.
Dr. Werner Kerkloh in AMAZON
Autor Klaus-Peter Walter beweist dabei seine Belesenheit und Sachkenntnis, die zwar hinter der des großen Detektivs zurückbleibt, ihr aber doch erstaunlich nahekommt.
Franz Schröpf in FANTASIA
Abwechslungsreiche Kurzgeschichtensammlung rund um Sherlock Holmes – bestens geeignet als kleiner „Lese-Genuss“ zwischendurch, dazu in tadelloser Aufmachung.
Alisha Bionda in GEISTERSPIEGEL
Interessante Storys mit überraschenden Begegnungen und sehr kühnen Kombinationen. Lesenswert!
Petra Hartmann in SCIFINET
Schön gestaltete Sammlung bemerkenswerter Begegnungen des Meisterdetektivs. Klassisch anmutende Detektivgeschichten mit augenzwinkerndem Humor.
Elmar Huber in LITERRA und RATTUS LIBRI

http://blitz-verlag.de/index.php?action=buch&id=433
Wir schreiben das Jahr 1897.
Dr. Watson liest mit Begeisterung den gerade erschienenen Roman Dracula von Bram Stoker.
Als wenig später in London eine blutleere Leiche gefunden wird, glaubt Watson an Vampire. Und dann begegnet ihm im Londoner Nebel ein Werwolf.
Gemeinsam mit Sherlock Holmes, dem messerscharf deduzierenden Meisterdetektiv aus der Baker Street, begibt sich Watson auf eine phantastische Irrfahrt.
Ein ungewöhnlich sorgfältig konstruierter Roman.
Franz Schröpf in FANTASIA

http://blitz-verlag.de/index.php?action=buch&id=458
Der verschwundene Diplomat von Peter Jackob
Das Glas mit dem Magenbitter von Wolfgang Schüler
Die zweiundvierzig Napoleons von Christian Endres
Schraubenflächen mit geneigter Erzeugungslinie von Klaus-Peter Walter
Dornröschenschlaf von Franziska Franke
Der Rheingauer Prinzenraub von Karsten Eichner
Die Drachenlady von Klaus-Peter Walter
Die Riesenratte von Sumatra von Franziska Franke
Acht bislang unbekannte Fälle, aus dem Nachlass des Dr. Watson aufgezeichnet von sechs ausgewiesenen deutschsprachigen Sherlock-Holmes-Romanautorinnen und -autoren, zeigen den Meisterdetektiv aus der Baker Street 221B auf der Höhe seines Könnens und lassen ihn in die düsteren Abgründe des Verbrechens im viktorianischen Zeitalter blicken.